Nachrichten Detailansicht

Zweiter bundesweiter HZV-Powermonat startet morgen – „Jetzt ist die beste Zeit, um mit der HZV zu starten“ 

Berlin, 30.09.2025 – Am morgigen Mittwoch, den 01. Oktober, startet der zweite bundesweite HZV-Powermonat. Ziel ist es, Praxen sowie Patientinnen und Patienten im Oktober gezielt über die Vorteile der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) zu informieren und konkrete Hilfestellungen zur Umsetzung zu geben.  

„Die Bedeutung der HZV war noch nie so groß wie aktuell – sowohl politisch als auch für die Zukunftsfähigkeit der hausärztlichen Versorgung. Während die Regelversorgung noch über mögliche Steuerungsmodelle sinniert und sich dabei zunehmend verzettelt, profitieren in der HZV schon heute über 10 Millionen Menschen von einer hausärztlich gesteuerten Versorgung. Der Ausbau und die Stärkung der HZV ist der beste Weg, um zeitnah ein flächendeckendes Primärarztsystem umzusetzen und damit den Koalitionsvertrag zu erfüllen. Mit den richtigen politischen Rahmenbedingungen können in der HZV nicht nur zehn Millionen, sondern auch 20 Millionen oder mehr versorgt werden,“ so Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Co-Bundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes.  

Dr. Markus Beier, Co- Bundesvorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, ergänzt: „Die HZV hat in den vergangenen Jahren enorm an Popularität gewonnen. Trotz dieser sehr positiven Entwicklung gibt es hausärztliche Praxen, die bei der Implementierung der HZV in ihren Praxen bisher noch zögerlich sind – selbst, wenn sie die versorgungspolitischen Vorteile für ihre Patientinnen und Patienten und ihre Praxen natürlich sehen. Sie sind unsicher, wie sie die HZV in ihrer Praxis konkret umsetzen sollen – von der IT bis zur Patienteninformation. Ziel unseres HZV-Powermonats ist es daher, den Praxen ganz konkrete Hilfestellungen an die Hand zu geben, die den Einstieg und den Ausbau der HZV in ihren Praxen erleichtern. Jetzt ist die beste Zeit, um mit der HZV zu starten.“ 

Unter www.hzv.de/powermonat können Praxen vielseitige Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten rund um die HZV bestellen. Darüber hinaus finden bundesweite Seminare zur Einführung bzw. zum Ausbau der HZV in der eigenen Praxis statt. Begleitet werden die Aktionen von einer Social Media-Kampagne, welche sich insbesondere an Hausärztinnen und Hausärzte sowie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richtet. Gleichzeitig wird es auch in den Ländern verschiedene Informationsformate zur Umsetzung der HZV geben. 

In der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) schreiben sich Patientinnen und Patienten bei ihrer Hausärztin bzw. ihrem Hausarzt ein. Diese oder dieser ist bei allen medizinischen Anfragen der erste Ansprechpartner und koordiniert die weitere Versorgung. Wissenschaftliche Evaluationen, unter anderem durch die Universitäten Frankfurt am Main und Heidelberg, belegen, dass durch die HZV die Behandlungsqualität, insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen, nachhaltig verbessert werden kann. Gleichzeitig werden unnötige Doppeluntersuchungen vermieden. Dies führt auch zu finanziellen Einsparungen.