AG Klimawandel und Gesundheit
Klimaschutz ist die Grundvoraussetzung für ein gesundes Leben
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit der Menschen sind im hausärztlichen Berufsalltag bereits jetzt schon spürbar. Der Schutz unserer Lebensgrundlagen, der Schutz des Klimas ist gleichzeitig auch immer Gesundheitsschutz.
Wir empfehlen
- für die Hausarztpraxis: Unsere Checkliste Klima zeigt auf, wie die Praxis einen relevanten Beitrag zur Beeinflussung des Klimawandels leisten kann.
- für Patientinnen und Patienten: Der kostenfreie Flyer "Gut für das Klima, doppelt gut für mich“ kann auf der Website der Klimadocs bestellt werden.
Auf www.haev.de/hitze finden Sie weitere Hilfen für den Umgang mit Hitzetagen sowie unser Hitzemanual.
Weiterführende Informationen
- NAPRA Handlungsempfehlungen: online und immer aktuell
- Ausführliches pdf von KLUG „Klimagerechte Gesundheitseinrichtungen“
- Buch-Tipp: "Die grüne Arztpraxis. Gesundheit, Nachhaltigkeit und Mitgestaltung der ökologischen Wende“, ISBN 978-3-95466-867-0
Klimaschutz betrifft uns alle
Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband bekennt sich zur Dringlichkeit einer an den Nachhaltigskeitszielen orientierten Politik mit Auswirkungen auf das Gesundheitswesen und zur Umsetzung der Agenda in der Verbandspolitik.
Zur Unterstützung wurde die AG Klimawandel und Gesundheit gegründet, welche sehr gerne für Rückfragen und den Informationsaustausch für die Landesverbände oder als Mitglieder zur Verfügung steht.
Wofür wir eintreten
Die AG bündelt zentral die Ressourcen für eine Vernetzung mit anderen wissenschaftlichen und berufspolitischen Vereinen und Verbänden, bundes- und landespolitischen Gremien und Körperschaften sowie Patientenvertretungen zum Voranbringen des Themas „Klimawandel und Gesundheit“. Ebenso setzt sie sich ein für die Erarbeitung und Bereitstellung fundierten Informationsmaterials für Mitglieder sowie Patientinnen und Patienten.
Im Sinne der flächendeckenden Förderung einer nachhaltigen und resourcenschonenden patientenzentrierten Steuerung und konsequenter Gesundheitsförderung setzen wir uns für ein freiwilliges Primärarztsystem wie die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) ein. Denn die erforderlichen Investitionen für den Aufbau klimaschützender und resilienter Praxisstrukturen werden vielfach durch den Gewinn in der Versorgung (wohnortnahe Betreuung multimorbider Patientinnen und Patienten unter Meidung von Überversorgung, rationelle Pharmakotherapie, Reduzierung unnötiger Krankenhausaufenthalte, usw.) aufgewogen.
Wie wir uns für unsere Ziele einsetzen
Als eine der ersten Organisationen im Gesundheitswesen haben wir bereits 2018 mit einer Resolution das Thema in unsere Verbandpolitik integriert, welches wir 2023 mit unseren Positionspapier bestärkt haben. Zunächst wollen wir über eine transparente Informationsvermittlung der Landesverbände und der Mitglieder mehr Bewusstsein schaffen. Dies erfolgt unter anderen durch ein Fortbildungsangebot sowie praxisnahe Anleitungen.
Wir beteiligen uns bereits erfolgreich im Bereich Hitze- und Klimaschutz, wie man am Beispiel unserer Unterstützung am bundesweiten Hitzeaktionstag sehen kann. Des Weiteren sind bereits viele unserer Mitglieder auf Landesebene ehrenamtlich aktiv, wo sie als Multiplikatoren in verschieden Ämtern und Körperschaften das Thema für den Verband positionieren und vorantreiben.
In Baden-Wüttenberg haben einzelne Krankenkassen bereits Zuschläge für klimabewusstes handeln in die HZV-Verträge verankert. Wir setzen uns dafür ein, dass dies bundesweit ausgeweitet wird, ebenso möchten wir auch eine Abbildung des Mehraufwands in das KV-Abrechnungssystem integrieren.
Hitzeschutz

Informationen zum Thema Hitzeschutz, u. a. unser Hitze-Manual mit vielen hilfreichen Checklisten für Ihren Praxisalltag und die Möglichkeit zur Bestellung von Plakaten für Ihre Hausarztpraxis, finden Sie auf unserer Themenseite.
Kontakt

