Forum Hausärztinnen

Forum Hausärztinnen

Ein kurzer Blick in die Hörsäle der Medizinischen Fakultäten reicht aus, um festzustellen: Die Zahl der Ärztinnen wird in Zukunft deutlich steigen. In den vergangenen Jahren wurden bereits circa 65 Prozent der Facharztabschlüsse in der Allgemeinmedizin von Frauen erworben. Mittlerweile sind knapp 50 Prozent aller Berufstätigen in diesem Fachgebiet weiblich, in der Altersgruppe unter 60 Jahren sogar fast 60 Prozent. Umso wichtiger werden Plattformen für Hausärztinnen und ihre Belange, um langfristig den Anteil weiblicher Mitglieder in den Gremien zu stärken.

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband hat aus diesem Grund das Forum Hausärztinnen gegründet. Eine Gruppe engagierter Hausärztinnen arbeitet seit Ende 2016 an Konzepten zur Unterstützung (auch angehender) Kolleginnen. Schwerpunkte des Forums erstrecken sich dabei über alle Stadien der hausärztlichen Laufbahn: Vom Studium über die Weiterbildung bis hin zur täglichen Arbeitswelt und insbesondere dem berufspolitischen Engagement.

Die Forumsteilnehmerinnen bieten Hilfestellung und Unterstützung bei Fragen rund um den Hausarztberuf und die Berufspolitik an. Interessierte können sich gerne an die hier aufgeführte Mentorin des eigenen Landesverbandes wenden. Sollten darüber hinaus Sachverhalte zu klären sein, kümmern sich die Sprecherinnen um weitere Hilfestellung.

Das Forum Hausärztinnen in den Medien

  • „ÄrzteTag"-Podcast: „Bei Tele-AU haben manche Kolleginnen und Kollegen hausärztlich pragmatisch gehandelt“
    Endlich ist wieder die telefonische AU möglich: Die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), die telefonische Krankmeldung zu reaktivieren, wird von Hausärztinnen und Hausärzten angesichts der Corona-Sommerwelle mit Erleichterung begrüßt. Es fehlten allerdings noch ergänzende Beschlüsse für die Abrechnung der Beratung und des postalischen Versands der AU-Bescheinigung, moniert Dr. Jana Husemann im „ÄrzteTag“-Podcast.
     
  • Ärzte Zeitung: Dossier "Kind & Kittel"
    In einem 14-seitigen Dossier mit dem Titel "Kind & Kittel" zeigt die Ärzte Zeitung Porträts, Reportagen und Features über Kompliziertes und Konstruktives - u.a. mit Dr. Jana Husemann, die darüber berichtet, wie sie das Familienleben mit zwei kleinen Kindern, den beruflichen Alltag in der eigenen hausärztlichen Praxis und ihre berufspolitischen Aktivitäten unter einen Hut bekommt - und warum die "Praxis auch mal Erholung sein kann". Artikel lesen
     
  • Apotheken Umschau: "Ne Dosis Wissen" - der Podcast für Health Professionals
    Immer mehr junge Ärztinnen wählen den Weg in die Niederlassung. Warum das so ist, was es dabei zu beachten gilt und wie Familiengründung und Selbstständigkeit in der eigenen Praxis unter einen Hut zu bekommen sind, darüber sprechen Dr. Monika Buchalik und Dr. Jaqueline Hiepler im Podcast der Apotheken Umschau mit Chefredakteur Dr. Dennis Ballwieser. Artikel lesen
     
  • Deutsches Ärzteblatt: "Zunehmend junge Ärztinnen"
    Die Gesundheitsversorgung wird weiblicher – auch im ambulanten Bereich. Auffallend ist, dass sich zunehmend jüngere Ärztinnen niederlassen. Die Zulassungsverordnung für Vertragsärztinnen sowie gesellschaftliche Veränderungen bieten Möglichkeiten für eine parallele Familiengründung. Prof. Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Jana Husemann im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt. Artikel lesen
     
  • „ÄrzteTag“-Podcast: „Was bringt eigentlich Gesundheitskompetenz?"
    Gesundheitskompetenz scheint intuitiv. Doch was bringt sie wirklich, wie können Ärztinnen und Ärzte sie verbessern? Darüber spricht Prof. Nicola Buhlinger-Göpfarth mit Prof. Martin Scherer im Podcast der ÄrzteZeitung. Podcast hören

    Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.

Die beliebte Postkarte des Forums Hausärztinnen gibt es hier zum Download.

Kontakt

Haben Sie Interesse am Coaching oder wollen sich im Forum Hausärztinnen einbringen? Senden Sie eine Mail mit Angabe Ihres Landesverbandes an forum-hausaerztinnen@haev.de oder wenden Sie sich an das Forum Hausärztinnen in Ihrem Landesverband.

Ihre Ansprechpartnerinnen auf Bundes- und Landesverbandsebene:

Sprecherin Forum Hausärztinnen (Hausärztinnen- und Hausärzteverband Niedersachsen)
Dr. med. Nadja Jesswein
  • Zukunft der hausärtzlichen Versorgung und Versorgungslanschaft mit neuen Formen
  • genderspezifische Versorgung auf allen Seiten
  • Mutterschutz in der Selbstständigkeit
  • Hausärztzliche Nachwuchsarbeit und Integration
Foto: © Melanie Diekmann
Sprecherin Forum Hausärztinnen (Hausärzteverband Sachsen-Anhalt)
Dr. med. Andrea Morawe
  • Digitalisierung in der Arztpraxis
  • Vereinbarkeit von Praxis und Familie
  • Praxisorganisation / Zeitmanagement
  • Besonderheiten der Versorgung im ländlichen Raum 
Foto: © HÄV / Marco Urban
Sprecherin Forum Hausärztinnen (Hausärztinnen- und Hausärzteverband Westfalen-Lippe)
Dr. med. Melanie Rose
  • Geschlechterspezifische Medizin
  • Zukünftige Versorgungsmodelle in der hausärztlichen Praxis
  • Nachwuchsförderung
Foto: © HÄV / Marco Urban
Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg
Corinna Ernle
  • Gendersensible Medizin
  • Stärkungen von Ärztinnen in der Gesprächsführung / Kommunikation mit Kolleginnen & Kollegen und/oder im Team
  • Förderung von Vernetzung und gegenseitigem Austausch
Bayerischer Hausärtinnen- und Hausärzteverband
Eva Greipel
  • Praxisorganisation und Zeitmanagement
  • Beratung zur Niederlassung in Bayern
Foto: © eyeamchris.de/BHÄV
Hausärzteverband Berlin-Brandenburg
Anja Thiemann
  • Struktur des deutschen Gesundheitssystems und der ärztlichen Selbstverwaltung
  • Digitalisierung und Gesundheitsmarkt
  • Forschung und Versorgung
Hausärztinnen- und Hausärzteverband Bremen
Anette Klingenberg
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Praxisorganisation
  • Weiterbildung
Hausärztinnen- und Hausärzteverband Hamburg
Maren Sommer
  • Gewinnung junger Medizinerinnen für die Hausarztmedizin
  • Teampraxis
  • Einstieg in die Berufspolitik
Hausärztinnen- und Hausärzteverband Hessen
Susanne Sommer
  • Zukunft der hausärztlichen Versorgung auf dem Land und zukünftige Versorgungsformen
  • Mutterschutz in der Selbstständigkeit
  • Gewinnung junger Medizinerinnen für die Hausarztmedizin
  • Gremienarbeit (KV, LÄK)
Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein
Jacqueline Hiepler
  • Vereinbarkeit Familie und Beruf
  • Niederlassung
  • KV-Angelegenheiten 
Foto: © Privat
Hausärztinnen- und Hausärzteverband Rheinland-Pfalz
Barbara Römer
  • Verbundweiterbildung für den Raum Rheinland-Pfalz
  • Niederlassung als Hausärztin in RLP
Foto: © NSR Medienproduktion
Saarländischer Hausärztinnen- und Hausärzteverband
Laila El-Masri
  • Vereinbarkeit von Familie und Praxistätigkeit
  • Niederlassung und Selbstständigkeit
  • Frauen in der Berufspolitik
Sächsischer Hausärztinnen- und Hausärzteverband
Dr. med. Amrit Forker-Tutschkus
  • Fortbildung / Weiterbildung / Lehre
  • Hausarztzentrierte Versorgung in Sachsen
  • Geschlechterspezifische Unterschiede in der Allgemeinmedizin

 

Hausärztinnen- und Hausärzteverband Schleswig-Holstein
Miriam Führ
  • Fragen rund um die Niederlassung
  • Werkzeugkasten Niederlassung
  • Einstieg in die Berufspolitik
Hausärztinnen- und Hausärzteverband Thüringen
Marie-Christin Jünger
  • Praxisorganisation / Zeitmanagement
  • Ärztliche Fortbildung / Qualifikationen
  • Angestellte Ärtinnen und Ärzte
Hausärztinnen- und Hausärzteverband Westfalen-Lippe
Agnes Rauter-Ullrich
  • Hausärztliche Nachwuchsarbeit
  • Zukunft der hausärztlichen Versorgung auf dem Land
  • Netzwerkarbeit
Foto: © HÄV Westfalen-Lippe

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. med. Nadja Jesswein

Sprecherin Forum Hausärztinnen

030 88 71 43 73-30

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. med. Andrea Morawe

Sprecherin Forum Hausärztinnen

030 88 71 43 73-30

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. med. Melanie Rose

Sprecherin Forum Hausärztinnen

030 88 71 43 73-30